Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung ist eine raumwissenschaftliche Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und Leadpartner im Projekt BIDELIN.
Im IÖR werden wissenschaftliche Grundlagen für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung von Städten und Regionen im nationalen und internationalen Zusammenhang erarbeitet.
Mit innovativer Forschung und Beratung von Politik und Gesellschaft möchte das IÖR zur Vereinbarkeit von menschlichem Handeln und der Entwicklung der natürlichen Umwelt beitragen und dadurch Lebensgrundlagen nachhaltig sichern.
![]() | Team Karsten Grunewald (Projektleitung) | Kontakt URL: www.ioer.de BIDELIN-Projektseite Tel.: +49 351 4679 227 Weberplatz 1 01217 Dresden |
Die Jan Evangelista Purkyně Universität in Ústí nad Labem (UJEP) wurde im Jahr 1991 gegründet. Sie zählt heute zu den gröβten und ältesten Universitäten in Nordböhmen. Gleichzeitig stellt sie ein bedeutendes Forschungs-, Bildungs- und Kulturzentrum der Region dar. Die Forschungsaktivitäten von UJEP konzentrieren sich vor allem auf zwei Forschungsbereiche: den naturwissenschaftlichen Bereich mit Konzentration auf Stoffflüsse und Nanotechnologien und den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich mit Konzentration auf die Rolle von Städten und Regionen und deren Lebensqualität unter Betrachtung der gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen.
Das Projekt BIDELIN wird gemeinsam von Experten aus drei Fakultäten der Universität – Fakultät für Sozialwissenschaften und Wirtschaft, Fakultät für Naturwissenschaften und Fakultät für Umwelt – bearbeitet.
Team Jiri Louda (Projektmanager) | Kontakt URL: http://www.ieep.cz/cz/uvod.html |
Mit gut 540.000 Einwohnern ist Dresden, nach Leipzig, die zweitgrößte Stadt in Sachsen und zählt in Deutschland zur zwölftstärksten Kommune. Mit 62 Prozent Wald- und Grünfläche gilt Dresden als eine der grünsten Städte Europas.
Das Umweltamt ist beteiligt an der Leitung und Lenkung des Projektes, insbesondere bei der Bereitstellung von Daten zur Stadt Dresden. Das schließt die Erfassung und die Bewertung von Biotopen bzw. Ökosystemen, die Erarbeitung von Entwicklungs- und Pflegekonzepten und deren Umsetzung sowie die zielgruppenorientierten Kommunikation ein.
| Projektverantwortlicher Olaf Bastian | Kontakt URL: www.dresden.de |
Die Stadt Děčín mit über 50 000 Einwohnern liegt im Elbtal, gerade dort, wo rechts der Fluss Ploučnice und links Jílovský potok in die Elbe münden und das Böhmische Mittelgebirge von dem felsigen Elbsandsteingebirge trennen. Hier schneidet sich der Fluss durch den Elbcanyon. Děčín ist die am tiefsten gelegene Stadt Tschechiens.
Im Rahmen des BIDELIN-Projektes werden die Ökosysteme und ihre Leistungen an dem Standort Schäferwand erfasst und ein digitaler Lehrpfad erarbeitet. Neben der Elbe ist die Schäferwand die auffallendste Naturdominante direkt im Stadtzentrum. Dank der Lage, dem Waldpark und mehreren Aussichtspunkten ist die Wand ein sehr beliebtes Ausflugsziel.
| Projektverantwortliche Jiří Vesely
| Kontakt URL: http://www.decin.cz/ |
Die nordböhmische Kreisstadt Liberec (Reichenberg) hat 102 000 Einwohner und liegt im Liberecer Tal zwischen Jeschkengebirge (Ještědský hřbet) und Isergebirge (Jizerské hory). Die Stadt und ihre Umgebung ist reich an interessanten und wertvollen Naturstandorte. Direkt in Liberec finden wir seltene Bäume (z.B. Ginkgobaum), Gärten und Parks mit stattlichen Rhododendren und Azaleen.
Im Rahmen des BIDELIN-Projektes soll in Liberec ein komplexes und durchgängiges System an Siedlungsgrünflächen entstehen. Einzelne Parks und andere Grünflächen werden dazu erfasst und in fußläufigen Entfernungen miteinander verbunden. Den Grünflächenverbund sollen Einwohner wie Besucher der Stadt auf der Webseite der Stadt einsehen können.
| Projektverantwortlicher | Kontakt URL: www.liberec.cz |